Hartmut Steegmaier >Geometrie mit Lyrik< / Rationalität und Poesie;
das 1. Gedicht entstand mit 14, das 1. Bild >Eine QUADRATIN versucht
die Flucht<, erst mit 44 Jahren.
Wolfgang Melzers fotografischen Arbeiten erheben keinen Anspruch auf technische Perfektion und auf Aussagen, über das hinaus, was die Motive selbst zeigen.
Gruppenausstellung vom 6.10.2023 – 4.11.2023
In meiner Arbeit, der Malerei und dem lyrischen Werk, befasse ich mich mit Abstraktionsbildern zur Natur im weitesten Sinne. Abstraktion, welche die Natur nicht mehr abbilden, sondern das „Modell“ Natur auf ihr Wesentliches reduzieren.
Günther Sommers Bildsprache ist auch in seinen gestisch-linearen Bildern am Gegenstand orientiert. Diese scheinbar offensichtliche Abkehr und Wegentwicklung von Figur und Gegenstand erweist sich überwiegend als Hinwendung zu einem disguised realism, einer verkleideten versteckten Gegenständlichkeit, die den Gegenstand häufig scheinbar noch andeutet, ihn aber auch deutlich infrage stellt und wieder auflöst.
die Teilnehmer von INTERART sind:
José Briceno, Christa Düwell, Doris Reimer, Petra Schmidt und Günther Sommer
16. Juni 2023
Durch meine Kunstwerke möchte ich zeigen, wie alltäglicher Rassismus Menschen in verschiedenen Bereichen des Lebens beeinflusst, sei es aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder ihrer kulturellen Zugehörigkeit. Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt an Perspektiven und Medien und lädt dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und gemeinsam einen Raum für kritische Reflexion und Diskussion zu schaffen.
12. Mai 2023
Begegnungen sind keine Selbstverständlichkeit. Ja, wir können sie planen, sie provozieren. Ob aber aus einem Aufeinandertreffen tatsächlich eine Begegnung wird, hängt von einer entscheidenden Fähigkeit ab: der Kunst des Sich-Einlassens. Ich lasse mich mit meiner Kunst ein. Auf Begegnungen mit anderen und mir selbst.
Für Linda Kauffmann ist der immaterielle Schöpfungsprozess bei ihren Strukturarbeiten das Begeisternde.
Diese Transformation ist nie gewollt, sie entfaltet sich von selbst und aus dem vorgefundenen Chaos entsteht in
einem Prozess eine neue Ordnung.
Frank Paul Kistner zeigt fotografische Arbeiten aus den umfassenden Serien „Seestücke – seascapes“ und Arbeiten aus der Werkgruppe „Connected“. Die Meeresbilder von Frank Paul machen einem bewusst, weshalb das Meer der Sehnsuchsort schlechthin ist …
Die Welt aus der Vogelperspektive
In meinen Bildern geht es primär um Farbe. Ich kreiere Farbwelten und lade die Betrachter ein, sich hinein zu begeben und ihren Assoziationen und Emotionen zu folgen, die durchaus von meinen abweichen können.