Was musiziert denn da?
Vernissage: Freitag, 13.12.24, 19 Uhr
Begrüßung: Christina Knauer, 1. Vorsitzende
Laudatio: Dr. Carla Heussler
Präsentation einer Klangcollage mit
Geräuschen von Heuschrecken / komponiert von Teflon Fonfara.
Die Zeit der Langspielplatte war längst vorbei, als die Hifi-Ohrenmenschen die Vinylplatte wieder entdeckten und nun auch die jüngere Generation neuerer Musiker und vor allem Jazz-Spezialisten auf die Qualität der schwarzen Scheiben schwört. Roland Bentz verweist unter dem programmatischen Titel "Was musiziert denn da ?" auf seine Welt der Klänge. Dabei spielen Insekten, ein Leitmotiv seiner künstlerischen Arbeit, eine besondere Rolle. Alles eine Frage der Wahrnehmung. Einst hat der Stuttgarter "Frank-Verlag" vor Jahrzehnten eine CD mit Hörbeispielen verschiedener Heuschreckenarten auf den Markt gebracht. Für wen? Wer hört da zu? Was aussteht wäre ein Projekt dieser Art mit den Fluggeräuschen von seltenen Faltern, Schmetterlingen und anderen Brummern. Alleine schon zur Dokumentation. Hornissen, Hummeln, Schwebfliegen und Stechmücken unterscheiden sich deutlich im Fluggeräusch. Ist so ein Tier im Anflug, berichtet Roland Bentz, gehe ich in Deckung. Wie gesagt, alles eine Frage der Wahrnehmung, optisch und im Klang.
Ausstellungsdauer: 13.12.2024 – 18.01.2025
Dagmar Manz-Wodarg: Eine Künstlerin im Einklang mit der Natur
Die in Leverkusen geborene Künstlerin Dagmar Manz-Wodarg (*1938) blickt auf eine
bemerkenswerte künstlerische Karriere zurück, die bereits in jungen Jahren
vielversprechend begann. Ihre künstlerische Entwicklung wurzelt tief in der
Naturbeobachtung – in der Bewegung des Windes, im Lauschen der Stille und im Erleben
räumlicher Dimensionen.
Mit 18 Jahren immatrikulierte sie sich an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie unter
bedeutenden Professoren wie Theo Ott, Meistermann, Faßbender und Coester
Bühnenbild und Grafik studierte. Hier entwickelte sich ihr charakteristischer Kunststil: von
zunächst zeichnerischen über malerische bis hin zu abstrakten Darstellungen.
Wassily Kandinskys Werk inspirierte Manz-Wodarg, Farbe als eigenständiges
Ausdrucksmittel zu begreifen. In seinen Werken entdeckte sie eine Symphonie von
Bewegung, Musik und Farbharmonien, die ihr künstlerisches Schaffen nachhaltig prägte.
Ihre Vorliebe gilt bis heute der flächigen Arbeit mit Farbstiften.
Auch mit 86 Jahren verliert Dagmar Manz-Wodarg nichts von ihrer künstlerischen
Leidenschaft. Ihre Werke sind Zeugnisse einer lebenslangen Auseinandersetzung mit
Farbe, Raum und Bewegung.
Ausstellungsdauer: 24.01.2025 – 22.02.2025
Ausstellungsdauer: 28.02.2025 – 29.03.2025
Samstagsbasar
Publikationen zur Kunsttheorie
Samstags, 14 – 18 Uhr
Ständig im Kabinett
Originale, Druckgrafik, Skulpturen, Künstlermonografien
oder 0171 8613675
Alternativ können Sie unser Kontakt-Formular nutzen
Adresse
Rosenstraße 37
70182 Stuttgart
Öffnungszeiten
Mi, Do, Fr 16 – 19 Uhr
Sa 14 – 18 Uhr